Der Ort, an dem wir leben, beeinflusst unser Denken und Fühlen, bestimmt die Perspektive, die wir einnehmen. Für ein Online-Magazin mit dem Schwerpunkt „Housing“ verfolgt das Essay die Frage, wie der Blick aus dem Fenster unser Sein bestimmt und in welcher Form die Malerei und Bildende Kunst sich seit der Renaissance diesem Thema annehmen. //
Ich erinnere mich noch gut an die Bilder im Wohnzimmer meiner Großeltern. Dunkel waren die Kopien aus der Romantik, unmodern und sehr weit weg von meiner Kinderrealität. Die Bilder interessierten mich nicht. Mein Blick ging immer zum Fenster hinaus ins Dorf. Dorthin, wo ich ungestört bis zum Abendessen herumstreunen durfte.
Und bis heute liebe ich es, aus dem Fenster zu schauen. Wenn ich in einem Zimmer stehe, das ich nicht kenne, gehe ich zuerst ans Fenster. Ich schaue hinaus, will sehen, wie und was da draußen ist. Von diesem Draußen kann ich zwar nur einen kleinen Teil erkennen, einen Ausschnitt und dieser Ausschnitt wiederum wird bestimmt von dem Zimmer, in dem ich stehe. Doch dieser Blick ist essentiell. Denn das Innen beeinflusst das Außen und umgekehrt. Dabei stelle ich mir bis heute die Fragen: Wo genau bin ich und wer bin ich an diesem Ort?
Das Innen beeinflusst das Außen
Das Fenster gibt einen klar umrissenen Rahmen, durch den wir Betrachtende nur einen bestimmten Bildausschnitt der Außenwelt sehen. Die Renaissance feierte das Bild selbst als “Fenster zur Welt” und nutzte das Fenstermotiv als perspektivische Projektion. In der Epoche, in der Wissenschaft und Kunst zusammen das neue Selbstverständnis des Menschen schafften, galt die Geometrie als Basis für die Malerei. Die Zentralperspektive erzeugte mit dem Fluchtpunkt im Bild Tiefe und Proportionen. Gebäude und Fenster wurden in diesen Bildern als Strukturen gesetzt, an denen entlang Maler*innen arbeiteten.
Besonders gut ist das bei Leonardo da Vincis Abendmahl zu sehen. Die Tiefe des Bildes wird durch die Perspektive des Fluchtpunktes geschaffen und durch Wandteppiche rechts und links, der Kassettendecke oben und der Fensterfront am Ende des Speisesaals, also hinter Jesus und seinen Jüngern, verstärkt. Doch die Fenster ermöglichen hier schon den Blick ins Freie und Weite. Die Betrachtenden schauen in das Bild wie in eine offenbarende Welt und hinter dieser Welt liegt mehr, eine hier noch versteckte Weite, die erst 300 Jahre später thematisiert werden sollte.

Türen und Fenster als Ausdruck der Kommunikation
Türen und Fenster sind Ausdruck von Kommunikation zwischen Innen und Außen. Sie sind die Öffnung zwischen der Behausung des zivilisierten Menschen zur Außenwelt, eine Art Schwelle. Diese zu übertreten, konnte man entweder sehnsüchtig erwünschen oder aber auch tunlichst vermeiden. Denn das Draußen und Öffentliche galt immer auch als unberechenbar. Vor allem Frauen sollten im privaten Raum leben und wenig in der Öffentlichkeit auftauchen. Im Haus konnten sie schließlich besser “beschützt” und kontrolliert werden als im öffentlichen Raum.
Von Italien aus kam das Fenstermotiv zweihundert Jahre nach der Renaissance in den Niederlanden wieder auf und wurde dort vor allem in der Genre-Malerei verwendet. Stille Figuren beim Handwerk oder in die Betrachtung versunken am Fenster stehend, sind typisch für das 17. Jahrhundert in den Niederlanden.
In vielen Bildern von Jan Vermeer beispielsweise, in denen es Frauenfiguren gibt, sieht man am linken Bildrand ein Fenster. Hier nutzt sie der Maler vor allem als Lichtquelle, um die Farben und die Stofflichkeit auf dem Bild hervorzuheben. Der Blick der Frauen aber ist oft zum Fenster gewandt. Die Innenansicht der Gemalten wird fast versteckt thematisiert. Ob bei der “Briefleserin am offenen Fenster” oder “Herr und Dame beim Wein”, das Fenster steht hier im engen Zusammenhang mit dem, was in den Figuren vor sich geht: Zögern die Frauen? Träumen sie? Sind sie sehnsüchtig oder ängstlich? Die Wein trinkende Dame, die in Richtung des halb geöffneten Fensters schaut; ob sie die Verführungstaktik des Herrn versteht, der nicht einmal Mantel und Hut ablegt, während er ihr den Wein nachschenkt? Wird sich das Fenster für sie öffnen oder schließen? Oder das junge Mädchen, das am weit geöffneten Fenster einen Liebesbrief liest und mit ihrem Körper zum Fenster gedreht steht. Das Fenster verbildlicht hier die Außenwelt, die Verführung und das Versprechen.


Fenster werden in der Malerei auch immer wieder als “Orte stummer Monologe und Dialoge, der Reflexion über die eigene Stellung” beschrieben. Wer bin ich? Wer bin ich hier? Es ist der Blick ins Außen, der die Innenschau erst möglich macht. Bis heute wird der Blick vom Fenster aus nach draußen auch als sehnsüchtig beschrieben. Vielleicht hatte der Romantiker Novalis recht, wenn er behauptete, dass alles in der Distanz zu Poesie würde.
Verändertes künstlerisches Selbstverständnis
Während im 17. Jahrhundert noch der Fokus auf den Figuren und den alltäglichen Szenen liegt, verwandelt sich der Blick in der Romantik und geht durch das Fenster hinaus in die Weite. Das Fenster liegt jetzt im Zentrum des Bildes. Zum Teil verschwinden die Figuren komplett und gezeigt wird nur noch das Fenster wie bei Caspar David Friedrichs “Blick aus dem Atelier des Künstlers”. Der Raum geistiger Produktion im Inneren mit Blick nach daußen beschreibt auch ein verändertes künstlerisches Selbstverständnis. Das offene Fenster ist hier wieder Symbol für die Kommunikation zwischen innen und außen. Von der Lichtquelle im 17. Jahrhundert wird es in der Romantik immer stärker zur Schleuse von Blicken, Gefühlen und Gedanken.

Im 20. Jahrhundert sehen wir dann bei Marcel Duchamps humorvollen Ready-Made “Fresh Widow” von 1920 ins schwarze Nichts. Es gibt keinen Ausblick und auch keinen Durchblick mehr. Es zeigt die postmoderne Leere, die durch die Fülle sämtlicher Möglichkeiten und Veränderungen in unseren Leben herrscht und es thematisiert auch die damit einhergehende Überforderung. Gibt es zu viel Auswahl, habe ich am Ende keine Wahl. Ich verweigere mich ihr. Der Titel “Fresh Widow” – spielt nicht nur mit Worten (von French Window) sondern auch mit den Erwartungen der Rezipienten. Es verweigert jeglichen Ausblick, Weitblick und auch fast jede Kommunikation.
Leonardo da Vinci feilte in der Renaissance noch jahrelang an der richtigen Perspektive, den detailgetreuen Gesichtsausdrücken und versuchte, nach mathematischen Prinzipien das Abbild der Welt darzustellen. Fünfhundert Jahre später weigern sich die Künstler*innen des 20. Jahrhunderts nun Realität überhaupt abzubilden. Verständlich, denn wer will schon das Draußen sehen im 20. Jahrhundert? Es zeigte eine Welt voller Weltkriege, Zerstörung und Massenvernichtungswaffen.
Auch heute im 21. Jahrhundert sehe ich draußen sterbende Bäume, karge Landschaften und die ersten Anzeichen der Klimakatastrophe. Dieser Blick nach draußen macht aus mir eine ängstliche, besorgte Betrachterin. Dann doch lieber die Schotten dicht halten und sich nach innen wenden?
Doch ohne den Blick nach draußen geht es auch nicht, funktioniert schließlich das Innen nicht. Am Ende des Tages muss ich also wieder am Fenster stehen und hinausschauen, um nicht zu vergessen, wer ich bin und vielleicht auch wer ich sein werde. Falls das aber alles zu viel wird, kann man zwischendurch immer noch Duchamps “Fresh Widow” bewundern.

Sekundärliteratur:
Lorenz Eitner: The Open Window and Storm Tossed Boat. An Essay On The Iconography Of Romanticism. In: The Art Bulletin, Vol. 37, 1955
Thomas de Padova: Alles wird Zahl. Hanser Verlag. München 2021
J.A. Schmoll gen. Eisenwerth: Fensterbilder – Motivketten in der europäischen Malerei. In: Katalog Einblicke – Ausblicke, Recklinghausen 1976
sehpunkte. de/ das Fenstermotiv in der Malerei, zuletzt abgerufen am 17.5.22
Zeitraumzeit.de/ Rezension Fresh Widow: Fensterbilder seit Matisse und Duchamp, zuletzt abgerufen am 17.5.22